- Als Faustregel gilt: die Oberkante des Bildschirms sollte sich frontal auf Augenhöhe befinden und ca. 50 cm Abstand zu den Augen haben. Der Blickwinkel auf den Monitor sollte leicht abfallen.
- Achten Sie darauf, ein scharfes, kontrastreiches Bild auf Ihrem Bildschirm zu haben. Der Monitor darf nicht flackern.
- Reflexionen und Spiegelungen auf dem Bildschirm stören beim Arbeiten. Versuchen Sie, die Position des Monitors entsprechend auszurichten.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Den Arbeitstag optimal nutzen und gesund bleiben
Die Zeit im Büro nimmt für viele Arbeitnehmer und Freiberufler einen großen Teil des Tages in Anspruch. Der Arbeitgeber ist daran interessiert, dass er selbst und seine Mitarbeiter effektiv arbeiten und leistungsfähig und gesund bleiben. Angestellte und Selbständige möchten sich zudem während der Arbeit möglichst wohl fühlen und auch am Ende des Arbeitstages noch Energie haben. Um die Zeit im Büro optimal zu nutzen und gesund und leistungsfähig zu bleiben, sollten Sie folgendes beachten:
- Nutzen Sie ergonomische Möbel und Accessoires, die natürliche Bewegungen in den Arbeitsalltag integrieren.
- Helle und funktionale Beleuchtungssysteme in allen Bereichen verbessert Konzentration und Wohlbefinden.
- Eine durchdachte Akustik, die Störgeräusche filtert und die Kommunikation erleichtert, wirkt sich positiv auf das Betriebsklima aus.
- Die aktive Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag hilft Ihnen dabei, fit zu bleiben.
Grothe - Ihr professioneller Partner für ergonomisches Arbeiten
Mit unserer langjährigen Erfahrung rund um das Thema ergonomisches Arbeiten sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema. Wir beraten Sie umfassend - von der Planung über die Auswahl der Möbel bis zur Einrichtung. Im Folgenden haben wir Ihnen einige wichtige Informationen zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz zusammengefasst.
1. Die richtige Bildschirmposition finden
2. Den Arbeitsplatz ergonomisch anpassen
- Ihre Arbeitsplatte sollte höhenverstellbar sein, um sie an Ihre Körpergröße individuell anpassen zu können.
- Die Tastatur liegt frontal und gut erreichbar vor dem Körper. Arme und Hände haben vor der Tastatur genügend Platz zum Ablegen. Die Handgelenke bleiben beim Schreiben möglichst waagerecht.
- Halten Sie die Maus locker und mit leicht gebogenen Fingerspitzen fest und achten Sie auf einen bequemen Abstand zum Körper.
- Spezielle Auflagen können Arme und Handgelenke bei der Computerarbeit entlasten.
3. Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz
- Grundsätzlich gilt: versuchen Sie immer wieder dynamische Elemente in das Sitzen zu integrieren. Ändern Sie häufiger Ihre Sitz- und Körperhaltung! Stehen Sie bei Gelegenheit immer mal wieder kurz auf und gehen Sie paar Schritte!
- Eine bewegliche Rückenlehne schafft mehr Bewegungsspielraum beim Sitzen.
- Die Oberschenkel und Unterarme sollten möglichst parallel zum Boden positioniert sein, die Füße sollten fest auf dem Boden stehen. Achten Sie auf genügend Platz und Beinfreiheit unter dem Tisch.
- Eine Fußstütze kann zur Entlastung der Lendenwirbelsäule beitragen.
- Zwischen Kniekehle und Sitzfläche sollte ein Freiraum verbleiben
- Die Schultern bleiben beim Sitzen und Arbeiten möglichst entspannt
4. Die optimale Beleuchtung während der Arbeit
- Grundsätzlich sollte die Beleuchtung möglichst individuell anpassbar sein.
- Vorhandenes Tageslicht sollte, sofern es nicht blendet oder Spiegelungen erzeugt, genutzt werden.
- Gehen Sie achtsam mit den Lichtverhältnissen um. Denken Sie dran, das Licht für Sie wieder optimal einzustellen, wenn die Lichtverhältnisse sich im Laufe des Tages ändern.
- Blinzeln Sie regelmäßig bewusst mit den Augen und stellen Sie Ihren Fokus immer mal wieder auf möglichst weit entfernte Objekte ein.
- Die Anforderungen an die Lichtstärke variieren nach Tätigkeit und individuellen Bedürfnissen. Achten Sie darauf, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtungsstärken eingehalten werden.
- Eine Zwei-Komponenten-Beleuchtung kombiniert indirekte Lichtquellen mit einer direkten Arbeitsplatzbeleuchtung. So kann unabhängig von der Grundbeleuchtung die Helligkeit individuell angepasst werden.
5. Bewegung am Arbeitsplatz bewusst fördern
- Achten Sie darauf, immer mal wieder aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen!
- Praktizieren Sie dynamisches Sitzen mit häufigem Wechsel der Sitzposition!
- Arbeiten Sie, wenn möglich, immer mal wieder im Stehen!
- Integrieren Sie kleine Dehnungs- und Gymnastikübungen in Ihren Arbeitsalltag!
- Achten Sie auf ausreichend Frischluft!
- Bei Beschwerden und Schmerzen zögern Sie nicht, um ärztlichen Rat zu fragen.
- Wenn Sie Ihre Freizeit dynamisch und mit viel Bewegung im Freien gestalten, schaffen Sie zusätzlich einen effektiven Ausgleich.